prosteht für proRagaz.

Wir sind eine parteipolitisch unabhängige Gruppe von Gleichgesinnten, welche sich seit März 2020 mit den auf die Gemeinde Bad Ragaz bezogenen Themen

auseinandersetzt.

Unser Credo ist, im kleinen, eigenen Bereich bewusst und informiert zu handeln und aktiv zu werden. Ganz im Sinne von: "Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern."
(Quelle: Der Glockenträger Nr. 48 - Oktober 1999)
Wollen wir den nächsten Generationen eine lebenswerte Umwelt hinterlassen, sind wir es, die jetzt etwas ändern müssen.

unsere Ziele

Der Klimawandel ist eine Herausforderung für uns alle. Im Dialog mit dem Gemeinderat und der dafür interessierten Bevölkerung engagieren wir uns für eine zukunftsgerichtete und ökologische Entwicklung in unserem Dorf.
pro engagiert sich für ein bewusstes und klimafreundliches Handeln zur Erhaltung einer vielfältigen, intakten Biodiversität.
pro möchte in kleinen, aber wichtigen Schritten mithelfen, verantwortliches Handeln im Bereich der Nachhaltigkeit zu initiieren.
Nobody is perfect - aber wir alle können einen Beitrag leisten und einen Lebensstil im Einklang mit den Grundsätzen der Nachhaltigkeit anstreben.

Gemeinsam für Bad Ragaz!

Armando Bianco, Mariella Grob, Martina Mühlebach, Raphael Pichonnat, Larissa Prosdocimo, Renata Schmid, Samuel Rufer, Thomas Keel, Ulrike Grob

News

Faszination Baum

Informativer Rundgang in Bad Ragaz zum Thema «Faszination Baum» Baumexperte Walter Wipfli, Seelisberg wird ihnen auf einem ca.3-stündigen Rundgang in Bad Ragaz viel Interessantes und Wissenswertes über Bäume vermitteln. Dank langjähriger Erfahrung als Baumpfleger und nicht nachlassender Begeisterung rund um das umfassende Thema «Baum» kann Walter Wipfli ihnen Erstaunliches über Wachstum, Alter, Überlebens- und Abwehrstrategie, Statik und aussagekräftige Körpersprache der Bäume berichten, sowie die Wichtigkeit speziell alter Bäume für die Biodiversität erklären. Spannende Informationen während des Spaziergangs, auch durch den Giessenpark, werden uns über das faszinierende Wurzelwerk, über das Wundabschottungsverhalten beim Befall von Pilzen und Krankheitserregern direkt an Beispielen aufgezeigt und erklärt. Und selbstverständlich werden, sofern möglich, Fragen zu diesem umfassenden Thema während des Rundganges und in der Pause beantwortet. Anmeldung: Ulrike Grob Sms 079 292 03 33 oder an info@pror.ch. Geben sie bei ihrer Anmeldung bitte Ihren Namen, die Anzahl Teilnehmender und eine Kontaktnummer an. Wir freuen uns auf viele Interessierte. Kosten: Fr. 15.—pro Person, vor Ort bar zu bezahlen. Bei starkem Wind findet der Anlass nicht statt.

Neuigkeit zum nachhaltigen Einkaufen

Die Umweltgruppe Gonzen erarbeitete einen nachhaltigen, regionalen Einkaufsführer. Sehen Sie selbst:
UMGO Nachhaltig-leben
Die Umweltgruppe Gonzen erarbeitete einen nachhaltigen, regionalen Einkaufsführer. Sehen Sie selbst:
UMGO Nachhaltig-leben

Repair Café vom 19. November war ein voller Erfolg!

Das Repair-Café wurde am 19. November wieder von ganz vielen Menschen besucht. Unzählige defekte Gegenstände konnten nach der Reparatur durch unsere freiwilligen HelferInnen an die glücklichen Besitzer zurückgegeben werden. Wir bedanken uns für den Besuch. Nun macht das Repair-Café-Team Pause bis im Januar, das nächste Öffnungs-Datum ist der 21. Januar 2023. Wir wünschen eine besinnliche Advents-und Weihnachtszeit.

Laubsammelaktion 1. Teil 2022

Am Samstag, 29. Oktober besammelten sich um 9.00 Uhr etwa 20 Leute in der Kastanienallee um mitzuhelfen, die Blätter einzusammeln. Damit die Miniermotte die wunderschönen Bäume nicht ruinieren kann, werden die Blätter eingesammelt und in der Kehrichtverbrennungsanlage verbrannt. Herzlichen Dank an alle fleissigen Helferinnen und Helfer! Und bis am 12. November, wo zum 2. Mal in diesem Jahr gesammelt wird.
Am Samstag, 29. Oktober besammelten sich um 9.00 Uhr etwa 20 Leute in der Kastanienallee um mitzuhelfen, die Blätter einzusammeln. Damit die Miniermotte die wunderschönen Bäume nicht ruinieren kann, werden die Blätter eingesammelt und in der Kehrichtverbrennungsanlage verbrannt. Herzlichen Dank an alle fleissigen Helferinnen und Helfer! Und bis am 12. November, wo zum 2. Mal in diesem Jahr gesammelt wird.

Dr. Andreas Moser war da!

Am 26. Oktober referierte Dr. Andreas Moser im Grand Resort zum Thema "Biodiversität". Der grüne Saal des Grand Resorts Bad Ragaz war zum Bersten voll, viele Leute erinnern sich an den beliebten Biologen aus den Sendungen "Netz Natur" des Schweizer Fernsehens. Das Thema Biodiversität hat anscheinend grosses Interesse geweckt und der Vortrag war äusserst spannend. Herzlichen Dank, Andreas Moser!

Besuchen Sie auch die Webseite der Umweltgruppe Gonzen, welche einen regionalen, nachhaltigen Einkaufsführer präsentiert.

Weitere interessante Links zum Thema Gesellschaft, Natur und Umwelt:

Regional

Kantonal

National

Kontaktformular



Kontaktdaten

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Setzen Sie sich ungeniert mit uns in Verbindung. Sie können uns hier info[at]pror.ch eine E-Mail senden.

Folgen sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
Facebook ProR
Instagram ProR
Twitterkanal ProR
Telegram Infokanal ProR
What's App Infokanal ProR